Haushaltskonsolidierung
Public Management
Weitere Informationen zum Thema

Unsere Veröffentlichungen
- Die Finanzen des Krisenstaats – was sind die Folgen? (2023)
- Crowdfunding-basierte Bürgerkredite ein Finanzinstrument der Zukunft für Kommunen (2017)
- Kommunaler Investitionsbedarf und Liquidität - eine doppische Betrachtung (2015)
- Eingliederungshilfe: Gebündelte Zuständigkeiten sparen Kosten (2015)
- Pensionen und Beihilfe - Beamtenversorgung als Haushaltslast? (2014)
- Kommunale Entschuldungsprogramme der Bundesländer (2013)
- Gewinnausschüttungen von Stadtwerken (2013)
- Deutsche Kommunen - Finanzierung in unsicheren Zeiten (2012)
- Der Beitrag öffentlicher Unternehmen zur Haushaltskonsolidierung (2012)
- Sparen - wie geht das? (2011)
- Kommunen und die Finanzkrise (2010)
- Wege aus der Staatsverschuldung (2010)
- Konsolidierung durch Haushaltssicherungskonzepte? Das Beispiel NRW (2010)
- Schuldenmanagement - wie gut gerüstet sind die Kommunen? (2007)
- Alle müssen sparen - aber wer soll es tun? (2010)
- Standpunkt aus Wissenschaft und Forschung: Vom linearen zum intelligenten Sparen (2010)
Meldungen
- KfW-Kommunalpanel 2022: Große Belastung durch Krisen und steigende Energiepreise (PublicGovernance Sommer/Herbst 2022)
- Fast 2,2 Billionen Euro – öffentliche Schulden erreichen Höchststand (PublicGovernance Frühjahr 2021)
- Grundsatzurteil VGH Rheinland-Pfalz: Kommunaler Finanzausgleich (PublicGovernance Frühjahr 2021)
- 96,2 Milliarden Euro Nettokreditaufnahme – Bundeshaushalt 2021 beschlossen (PublicGovernance Herbst/Winter 2020)
- Bundesfinanzministerium legt Tragfähigkeitsbericht vor (PublicGovernance Sommer 2020)
- Hessischer Rechnungshof veröffentlicht Empfehlungen zur Haushaltskonsolidierung in Kommunen (PublicGovernance Frühjahr 2020)
- Studie: Verwaltungsaufwand bei EU-Fördertöpfen überfordert kleine Kommunen (PublicGovernance Frühjahr 2020)
- Kommunaler Finanzreport: Spreizung nimmt bei hohen Gesamtüberschüssen weiter zu (PublicGovernance Herbst/Winter 2019)
- Länder uneins: Was sind „finanzschwache“ Kommunen? (PublicGovernance Frühjahr 2019)
- Öffentlicher Gesamthaushalt mit Schuldenrückgang (PublicGovernance Winter 2018/2019)
- Kommunen erwirtschaften dank Steuererhöhungen mehrheitlich Überschüsse (PublicGovernance Winter 2018/2019)
- Bürger gehen fort, Ausgaben bleiben (PublicGovernance Sommer 2018)
- Trotz sprudelnder Steuereinnahmen: Städte weiter auf Konsolidierungskurs (PublicGovernance Frühjahr 2018)
- Kommunale Haushalte werden durch Bevölkerungsschwund belastet (PublicGovernance Frühjahr 2018)
- Unterschiede bei dem Verbreitungsgrad der kommunalen Doppik (PublicGovernance Herbst/Winter 2017)
- Hessenkasse: Land unterstützt Tilgung kommunaler Kassenkredite (PublicGovernance Herbst/Winter 2017)
- Landesregierung zieht positives Zwischenfazit zum Stärkungspakt NRW (PublicGovernance Sommer 2017)
- Verschuldungsquote hat negative Auswirkungen auf die Kommunalfinanzierung (PublicGovernance Sommer 2017)
- Gutachten: Herausforderungen der Niedrigzinsphase für die Finanzpolitik
- Landesrechnungshöfe: Trotz gestiegener Einnahmen Haushaltsdisziplin beibehalten