feedback

Der öffentliche Sektor im Krisenmodus

Krisen überlagern sich derzeit und stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen – auch den öffentlichen Sektor und seine Organisationen. Der Druck auf den öffentlichen Sektor, Krisen zu bewältigen, wächst. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die eigene Arbeit fühlen sich von den derzeitigen Krisenlagen offenbar die Kommunen am stärksten betroffen. Als besonders wesentlich werden dabei die Coronalage und die aktuelle Energiekrise angesehen. 

Stadtwerke und Kommunen in der Krise - beide sitzen in einem Boot

Die Krisen überlagern sich zurzeit. Mit dem Abklingen der Coronapandemie bricht ein Krieg in Europa aus, Energie wird knapp und teuer und zweistellige Inflationsraten treiben die Preise nach oben. Im öffentlichen Sektor sind es wieder einmal die Kommunen, die die Auswirkungen vor Ort am stärksten spüren. Und nun sind durch die Energiekrise auch noch ihre Versorgungsunternehmen, die Stadtwerke, betroffen. Schwächeln beide, sind im schlimmsten Fall Leistungen der Daseinsvorsorge gefährdet.

Antworten auf die Krisen

Pandemiebekämpfung durch das Gesundheitsamt: Was entscheidend ist, um eine Krise zu bewältigen (2023)

Im Mittelpunkt der Pandemiebekämpfung der vergangenen drei Jahre standen die Gesundheitsämter. In noch nie dagewesenem Ausmaß waren sie während der Pandemie im Krisenmanagement gefordert. Wie blicken die Verantwortlichen des Gesundheitsamts in der Region Hannover heute auf ihre Strategien zur Pandemiebewältigung zurück? PublicGovernance, Frühjahr 2023.

Corona: Stresstest für den Staat - Ein Standpunkt des Instituts für den öffentlichen Sektor

PublicGovernance, Sommer 2021

Veränderungsdruck durch die Corona-Krise: Thesen zur Resilienz in Kommunen

Fünf Thesen, wie Verwaltungsorganisationen für mehr Resilienz in der Krise sorgen können und welche Rolle dabei das Risikomanagement spielt. PublicGovernance, Sommer 2020.

Das Radar der Beteiligungsverwaltung: ein aktives Risikomanagement

Wie Risikoüberwachung und -steuerung im Beteiligungsmanagement gelingt, zeigt das Interne Kontrollsystem der Stadt Frankfurt am Main. PublicGovernance, Sommer 2017.

Risikomanagement in Kommunen

Der Beitrag erläutert die Einführung und den Ablauf eines Risikomanagementsystems sowie dessen wesentliche Komponenten. PublicGovernance, Sommer 2013.

Risikomanagement in der Stadt Hamm: Risiken steuern und Konsolidierungsziele erreichen

Der Artikel zeigt, wie mithilfe einer Strategiekarte die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Risikomanagementsystem möglich werden. PublicGovernance, Winter 2015.

Risikomanagement in öffentlichen Unternehmen

Dieser Artikel beschreibt typische Risiken sowie rechtliche Grundlagen und Anforderungen für Risikomanagementsysteme in öffentlichen Unternehmen. PublicGovernance, Sommer 2007.

Schneller, grüner, innovativer: Herausforderungen für die IT-Beschaffung

OZG am Scheideweg: Auf dem Weg zu mehr Nachnutzung, Synergien und Flächendeckung

Digital durch die Krise - Wo die öffentliche Verwaltung derzeit neue Wege geht

Durch die Corona-Pandemie mussten Menschen, Unternehmen und Organisationen in nahezu allen Bereichen auf die veränderte Situation reagieren – so auch der öffentliche Sektor mit seinen Verwaltungsinstitutionen. Oftmals wurden für die Bekämpfung des Virus neue digitale Methoden und Strategien entwickelt. PublicGovernance, Sommer 2021.

Verwaltung in Krisenzeiten - Auswirkungen der Pandemie auf den öffentlichen Dienst

Wie die Corona-Pandemie die Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung verändert und welche langfristigen Auswirkungen damit einhergehen, beleuchtet eine aktuelle Studie. PublicGovernance, Frühjahr 2021.

Datenanalysen und -verknüpfungen für die Smart City: wie Datenportale unterstützen können

Datenanalysen sind für effiziente Smart-City-Lösungen wichtiger denn je. Besonders mit Hilfe von Datenportalen können die Potentiale stetig wachsender Datenmengen genutzt werden. PublicGovernance, Herbst/Winter 2020.

Intelligente Datennutzung für eine moderne Kommunalverwaltung

Das Start-up Polyteia und die Hertie School geben 5 Handlungsempfehlungen für Kommunen, um mit einer intelligenten Datennutzung Aufgaben effizienter und nutzerorientierter zu erfüllen. PublicGovernance, Herbst/Winter 2020. 

Staat und Verwaltung im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zu einer Digital Governance

Verwaltungsexperten wagen eine Prognose auf Staat und Verwaltung nach der Corona-Krise. PublicGovernance, Frühjahr 2020.

Öffentliche Dienstleistungen in Zeiten der Digitalisierung: Mehr als das Onlinezugangsgesetz

Der Artikel beleuchtet, warum es sich lohnt über die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes hinauszugehen und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. PublicGovernance, Frühjahr 2020.

Automatisierung und digitale Assistenzsysteme

Die Corona-Krise hat zu Ressourcenknappheit und -umverteilung in vielen Verwaltungsbereichen geführt. Digitale Assistenzsysteme könnten die Produktivität unterstützen. PublicGovernance, Winter 2018/2019.

Policy-Paper: Potenziale der Automatisierung nutzen

Die erhöhte personelle Belastung der öffentlichen Verwaltung in der derzeitigen Pandemie könnte durch Automatisierung von Prozessen gemindert werden. Ein Policy-Paper des Instituts nennt Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Digitale Lösungen nachhaltig verankern

Auch in der Krise sollten bei kurzfristig eingerichteten digitalen Lösungen spätere Nutzungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden. Der Artikel stellt sechs Handlungsfelder vor, um digitale Lösungen nachhaltig in einer Organisation zu etablieren. PublicGovernance, Winter 2018/2019.

Herausforderungen bei der IT-Vergabe - die UFAB als nützlicher Leitfaden

Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung und sorgt so für Handlungsdruck bei der IT-Beschaffung. Der Leitfaden UfAB bietet praktische Handlungshilfen für die IT-Beschaffung. PublicGovernance, Winter 2018/2019.

Nichts für Individualisten: Digitale Transformation gelingt nur bereichsübergreifend

Das Interview mit dem Leiter Infrastruktur/IT im BAMF zeigt, wie die IT bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise geholfen hat und welche Rolle bereichsübergreifendes Handeln dabei spielte. PublicGovernance, Herbst/Winter 2017.

Bürgerkonten und das Projekt "The Once-Only Principle"

Die Corona-Krise rückt vereinfachte und digitalere Bürgerdienstleistungen mit besonderer Dringlichkeit in den Blickpunkt. Das „Once-Only-Prinzip“ ist ein Schritt hin zu mehr Vereinfachung und Bürokratieabbau. PublicGovernance, Herbst/Winter 2017.

Die elektronische Akte: zentrales Element der digitalen Verwaltung

Die E-Akte ist Kernbestandteil der digitalen Transformation in der Verwaltung. Die Corona-Krise macht die Weiterentwicklung der E-Akte wichtiger denn je. Bürgerinnen und Bürgern müssen schließlich auch ohne persönlichen Kontakt weiterhin Services angeboten werden. PublicGovernane, Herbst 2016.

Zusammen und innovativ gegen die Krise

Die Vernetzung mit kreativen Start-ups kann den durch die Covid-19-Pandemie initiierten Innovationsschub in der öffentlichen Verwaltung weiter beflügeln. Der Standpunkt-Artikel zeigt Beispiele dieser Kooperationen auf. PublicGovernance, Herbst/Winter 2020.

Flüchtlingsunterbringung als Bewährungsprobe für die Kommunalverwaltung

Im Rahmen der Flüchtlingskrise wurden Empfehlungen für Kommunalverwaltungen in Krisensituationen formuliert – mit besonderem Augenmerk auf Koordination, Kooperation und Netzwerke.  PublicGovernance, Frühjahr 2016.

OZG-Umsetzung bis 2022: Alle Ebenen müssen zusammenwirken

Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit der Kooperation auf verschiedenen Verwaltungsebenen verdeutlicht. Wie Bund und Kommunen effizient zusammenwirken können, beschreibt der Artikel am Beispiel des Portalverbundes. PublicGovernance, Frühjahr 2020.

Vernetzte Sicherheit ist eine ganzheitliche Aufgabe

Dieser Beitrag beschreibt die Bedeutung informationeller Vernetzung, um Gefahren zu erkennen und Turbulenzen zu bewältigen. PublicGovernance, Sommer 2017.

Vernetzte Sicherheit - eine Herausforderung für Bund, Länder und Kommunen

Von der Corona-Krise sind alle Kritischen Infrastrukturen auf unterschiedliche Weise betroffen. Der Artikel beschreibt die Strategie der „Vernetzten Sicherheit“ und erörtert notwendige Maßnahmen, um Sicherheit zu gewährleisten. PublicGovernance, Sommer 2017.

Interkommunale Zusammenarbeit - eine Bestandsaufnahme

Dieser Artikel stellt das Konzept der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) vor – eine Kooperationsform, die Robustheit und Resilienz von Kommunen in Krisensituationen erhöhen kann. Sommer 2014.

Policy-Paper: Digitaler Wandel: Nutzerfokus durch agile Methoden

Digitalisierte Verwaltungsleistungen von Anfang an nutzerorientiert umzusetzen wirkt Anwendungsproblemen entgegen. Das Policy-Paper beleuchtet zwei agile Methoden zur Implementierung von nutzerorientierten Lösungen.

Kommunen im demographischen Wandel: spezifische Verwaltungsstrukturen vorhanden?

Um dem demographischen Wandel zu begegnen, setzen Kommunen spezifische Organisationsstrukturen ein, die auch auf andere tiefgreifende Veränderungen und Krisen übertragbar sind. PublicGovernance, Frühjahr 2016.

"Responsive Government" als neues Leitbild der Verwaltungsmodernisierung

Besonders in Krisenzeiten sind bürgernahe Lösungen gefordert. Das Konzept des „Responsive Government“ beschreibt die jetzt geforderte Transparenz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. PublicGovernance, Herbst 2011.

Krisenbedingte Stabilisierungsmaßnahmen - Herausforderung für die Governance von Bundesbeteiligungen

Während der Finanzkrise 2009 brachte die krisenbedingte Übernahme von Unternehmensanteilen neue Herausforderungen für den Bund mit sich. Auch in der Corona-Krise könnten nun ähnliche Belastungen auftreten. PublicGovernance, Frühjahr/Sommer 2009.

Bessere Regulierung als neues Leitbild der Verwaltungsmodernisierung

In der Krise gewinnt der Ruf nach staatlicher Regulierung verstärkt an Bedeutung. Im folgenden Artikel werden zwei Reformstrategien für eine bessere Regulierung und Rechtsetzung näher beleuchtet. PublicGovernance, Winter 2008/09.

Öffentliche Beschaffung in Krisenzeiten: Jetzt muss sie besonders gut funktionieren

In Krisenzeiten ist schnelles Handeln gefragt, das gilt insbesondere für die Organisationen des öffentlichen Sektors. Sie müssen Gefahren abwehren und die Bevölkerung schützen. PublicGovernance, Frühjahr 2023.

Die Finanzen des Krisenstaats – was sind die Folgen? (2023)

Autorin: Prof. Dr. Gisela Färber, PublicGovernance Frühjahr 2023

Stadtwerke in der Liquiditätsfalle (2023)

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen – mit umfassenden Folgen für den Energiesektor. Besonders betroffen sind die Kommunen (vgl. Blitzumfrage „Der öffentliche Sektor im Krisenmodus“) und die mit ihnen verbundenen Stadtwerke. PublicGovernance, Winter 2022/2023.

Öffentliche Finanzen in der Corona-Krise: Die Pandemie trifft besonders die Kommunen

Blitzumfrage von Januar/ Februar 2021 zu der Finanzsituation im öffentlichen Sektor und den möglichen Auswirkungen krisenbedingter Sparmaßnahmen. PublicGovernance, Frühjahr 2021. 

Corona-Hilfspakete: Wegbereiter für die Staatsverschuldung?

Wie können die beträchtlichen Folgen der Corona-Krise für die staatlichen Finanzen abgefedert werden? Mehr Ausgabendisziplin und Transparenz bei der Mittelverwendung könnten ein Ansatz sein. PublicGovernance, Sommer 2020.

Fördermittelmanagement: Was wir von anderen Ländern lernen können

Finanzielle Unterstützung und Förderung von Unternehmen und öffentlichen Akteuren hat in der Corona-Krise hohe Bedeutung gewonnen. Wie Fördermittelmanagement in anderen Ländern betrieben wird, hat das Institut kurz vor Beginn der Covid-19-Pandemie beleuchtet. PublicGovernance, Herbst/Winter 2019.

Studie: Best Practices für staatliche Förderverfahren

Staatliche Förderung ist unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten. Die Studie der Hertie School unter Beteiligung von Mitarbeitern des Instituts für den öffentlichen Sektor untersucht internationale Trends und Best-Practices für Förderverfahren.

Vom linearen zum intelligenten Sparen

Krisenbedingte Haushaltsdefizite lassen Einsparmaßnahmen und Budgetkonsolidierung für die öffentliche Verwaltung derzeit zu einem besonderen Kraftakt werden. Der Beitrag gibt Anreize, wie ein Sparen trotz allem möglich ist. PublicGovernance, Frühjahr/Sommer 2010.