Großprojekte und Infrastruktur
Stuttgart 21, die Elbphilharmonie, der Flughafen Berlin-Brandenburg – diese Namen stehen für öffentliche Großprojekte, deren Kosten zu explodieren scheinen und deren Fertigstellungstermine unsicher sind. Es erscheint fast zwangsläufig, dass Großvorhaben hierzulande aus dem Ruder laufen. Kostenüberschreitungen und zu ambitionierte Zeitpläne sind jedoch weder ein neues noch ein auf Deutschland beschränktes Phänomen, denn derartige Probleme hat es bei Großvorhaben immer und überall gegeben. Im Gegenteil: Nach Großprojekten, die pünktlich fertig wurden und deren Kosten im Rahmen blieben, muss eher gesucht werden. Beispiele sind der Bau der französischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke TGV Atlantique oder der Austragungsstätten für die Olympischen Spiele in London 2012.
Unsere Publikationen
- Elektronische Mautsysteme weltweit auf dem Vormarsch (2016)
- Planung und Management öffentlicher Infrastruktur: auf dem Weg zu einer besseren Governance (2016)
- Großprojektmanagement neu definiert: Welche Veränderungen hat die Reformkommission eingeleitet? (2016)
- Perspektivwechsel - Wie kann der Investitionsstau aufgelöst werden? (2016)
- Kommunaler Investitionsbedarf und Liquidität - eine doppische Betrachtung (2015)
- Datenbank: Infrastruktur-Großprojekte in Deutschland (2015)
- Großprojekte Rüstung (2015)
- Rahmenbedingungen für Olympische Spiele schaffen (2015)
- Herausforderung Infrastruktur (2014)
- Wind von vorne - Stadtwerkestrategie in Zeiten der Energiewende (2014)
- Neue Project Governance-Ansätze - Von Down Under lernen (2014)
- Management von Großprojekten - Herausforderungen und Lösungen (2013)
- IT-Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung - ein integrierter Ansatz (2013)
- Bürgerbeteiligung bei Großprojekten der öffentlichen Hand (2011)
- Steuerung von Großprojekten - was läuft falsch, was kann man besser machen? (2009)
Meldungen
- Gutachten empfiehlt Investitionsfördergesellschaften für den Infrastrukturausbau (PublicGovernance Herbst/Winter 2020)
- Investitionsstau der Kommunen nimmt zu (PublicGovernance Herbst 2018)
- Gemischte Erfahrungen mit ÖPPs
- Kritische Infrastrukturen werden durch Ministerverordnungen identifizierbar
- Studie untersucht Effizienzpotenzial von ÖPPs
- Kommunale Infrastrukturgesellschaft als Antwort auf den Investitionsrückstand?
Literaturhinweise
- Friedrich Thießen (2013): Grenzen der Demokratie - Die gesellschaftliche Auseinandersetzung bei Großprojekten
- Frank Brettschneider/ Wolfgang Schuster (2013): Stuttgart 21 - Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz
- Henrik Schober/ Andrea Römmele (2013):Governance of Large Scale Projects
- Bent Flyvbjerg: Megaproject policy and planning (2007): Problems causes, cures
- Bent Flyvbjerg (2003): Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition