feedback

PublicGovernance Frühjahr 2025

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat am 15. Okto-ber 2024 die neue Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) vorgestellt. Der BNK 2.0 soll nach Angaben des RNE Kommunen eine fundierte Grundlage für eine transparente und ganzheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung bieten. Er wurde auf Basis der Erfahrungen der pilothaften Anwendung der Erstfassung des Berichtsrahmens in über 30 Kommunen in den Jahren 2021 bis 2024 sowie einem anschließenden Stakeholderprozess erarbeitet.

Die Weiterentwicklung des BNK erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), der Bertelsmann Stiftung sowie der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Unterstützt wird der BNK durch die drei kommunalen Spitzenverbände, die LAG 21 NRW e. V. sowie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt).

Der BNK will Kommunen eine flexible Struktur bieten, die es ihnen ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsberichte auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Ein verpflichtendes Set von 62 qualitativen Aspekten und 19 quantitativen Kernindikatoren bildet das Zentrum des BNK. Dieses Set wurde im Vergleich zur Erstfassung von 2021 deutlich gestrafft, um die Anwendung auch für kleinere Kommunen zu erleichtern. Das Institut für den öffentlichen Sektor war am Stakeholderprozess der Erstfassung durch seinen Geschäftsführer beteiligt.

Die Handreichung zum BNK 2.0 ist auf der Internetseite des Rates für Nachhaltige Entwicklung verfügbar.